Beratung

 

 

Knopf im Kopf.
Chaos im Herzen.
Knödel im Bauch.

Jeder kennt es – das vage Gefühl, dass „etwas nicht stimmt”. Atmen Sie durch in Supervisions- oder Coachingsitzungen, und finden Sie Wege, im Team oder in persönlichen Beziehungen zueinander zu finden. Würdigen Sie die unterschiedlichen Interessen! Stellen Sie sich den richtigen Fragen und kommen Sie so im Kopf und im Herzen zu einer klaren Entscheidung.

Setzen Sie in herausfordernden Lebenssituationen auf kompetente Beratung! 

Gönnen Sie sich in Konflikt- und Krisensituationen professionelle Begleitung! 

Coaching

… unterstützt Sie bei persönlichen
oder beruflichen Entscheidungen.

Beim Coaching stehen Ihre Ressourcen, Bedürfnisse und Kompetenzen im Mittelpunkt. Es stützt Sie bei herausfordernden Entscheidungen, in Konflikt- und Krisensituationen.
Durch angeleitete Selbstreflexion und durch Perspektivenwechsel erarbeiten Sie sich alternative Handlungsmöglichkeiten.
So können Sie sich weiter entwickeln und Ihre Herausforderungen bewältigen.

Supervision

… ist professionelle Qualitätssicherung und Entwicklung.

Professionelle Abläufe werden oft durch „Zwischenmenschliches” behindert. Manchmal sind die Prozesse nicht stabil strukturiert, oder einzelnen Beteiligten ist so manches nicht klar. In der Supervision analysieren Sie die Situation und finden Wege, die Qualität zu sichern und zu entwickeln.

Supervision hilft dabei, individuelle Kompetenzen zu stärken und die Arbeitsqualität und -zufriedenheit zu verbessern.

Viele Unternehmen und Organisationen nützen dieses Angebot und integrieren es in ihre Unternehmenskultur. Durch regelmäßige Supervision- und Coaching-Sitzungen können Veränderungen in Kommunikations- und Arbeitsabläufen effektiv umgesetzt werden. 

 

Einzelsupervision

Teamsupervision

Gruppensupervision

Workshops

Gestalte dein Leben

Auf dem Weg zum Erwachsenwerden wird den Jugendlichen viel abverlangt. Neben den Herausforderungen der Schule, ihrem Wandel vom Kind zum Erwachsenen und der Freizeitbeschäftigung sollten sie schon bald eine Entscheidung darüber treffen, wo und wie die weitere Ausbildung stattfinden soll. 

Sie bekommen, unterstützt von ihren Eltern, Lehrenden und BIFO, viele Informationen und Rückmeldungen darüber, welche Berufe für sie passen könnten.

Haben die Jugendlichen auch Zeit, diese Inputs wirken zu lassen und nachzudenken?

In diesem Seminar (2 – 4 Halbtage) setzen sich die Jugendlichen mit dem eigenen Leben auseinander, werden sich ihrer Werte bewusst, entdecken ihre Begabungen, Fähigkeiten und Wünsche und erhalten dadurch entscheidende Erkenntnisse über die eigene Berufung und Informationen über einen möglichen Weg. 

Im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen lebendiges und prozessorientiertes Lernen, verbunden mit Atem- und Körperübungen, kreativem Gestalten und Elementen aus der Spiel- und Erlebnispädagogik. 

Wenn Sie für die Jugendlichen in Ihrer Institution diesen Workshop organisieren möchten, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Schätze heben

Jede Person verfügt über ein breites Spektrum an Talenten, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen. Manchmal geraten sie neben den Pflichten des Alltags in Vergessenheit.

Vielleicht sind einige von ihnen noch nicht entdeckt worden oder warten darauf, neu ausgegraben zu werden. 

Dieses Seminar dient dazu, „Schätze zu heben“, Benanntes in Konkretes zu verwandeln, erste Schritte zu tun. 

Methodisch wird nach dem Ansatz der Themenzentrierten Interaktion (TZI) gearbeitet. Sie verbindet sach- und gruppenorientiertes Lernen mit persönlichem Wachstum. Das Konzept baut auf aktives, schöpferisches und entdeckendes Lernen und Arbeiten.

Die „gehobenen Schätze“ mögen ein Gewinn für die persönliche Entwicklung sein. 

  • Konzept: 5 – 9 Einheiten à 90 Minuten
  • max. 16 Teilnehmer*innen

Supervision vorstellen - erlebbar machen

Supervision „theoretisch“ zu erklären, ist tatsächlich schwierig. In einer Supervisionseinheit konzentriert sich die Supervisorin auf die Anliegen, Probleme, Wünsche, Gedanken und Entwicklungswege I Ihres Gegenübers.

Durch die gemeinsame Arbeit, in der die Supervisandin die Verantwortung für ihre Anliegen und die Supervisorin die Verantwortung für den Prozess trägt, findet persönliche und berufliche Entwicklung statt. 

Dieser Workshop soll durch kleine praktische Übungen Einblick in die Supervision gewähren und aufzeigen, wozu sie dienen kann.

Wenn Sie Supervision in Ihrer Institution Ihren Mitarbeiter*innen anbieten möchten und dazu einen „Türöffner“ benötigen, könnte dieser Workshop ein Schlüssel sein.  

  • Konzept: 2 – 4 Einheiten à 90 Minuten
  • max. 16 Personen

Fort- und Weiterbildungen für Lehrer*innen für Musik

Qualitätsvolle Musikerziehung in der Volksschule ist für die Kinder und deren Entwicklung von unschätzbarem Wert: Sie fördert 

  • die Sprachentwicklung und die Wortschatzerweiterung,
  • das Training der Sprechwerkzeuge,
  • die Präsentation des Gelernten,
  • den Mut und das Selbstbewusstsein.

 

Die Beschäftigung mit Musik macht Spaß und ganz nebenbei entwickeln die Kindern Kompetenzen, die sie für viele Bereiche ihres Lebens stark macht.

Als ehemaliges Vorstandsmitglied der „ARGE der Musikvolksschulen Österreichs“ hatte ich im Austausch mit Musikpädagog*innen aus allen Bundesländern Gelegenheit, mich intensiv mit Musikpädagogik auseinanderzusetzen und meine eigenen Konzepte zu entwickeln. 

Gerne stehe ich Ihnen für „Workshops  für Musikerziehung“ in Ihrer Schule zur Verfügung.

Präzise planen – flexibel leiten

Ein Projekt, beruflich, ehrenamtlich oder privat, steht bevor. Das Gedankenkarussel dreht sich bei Tag und bei Nacht. Wo könnte angefangen werden zu planen? Was muss beachtet werden? Welche Menschen könnten miteinbezogen werden, welche Aufgaben delegiert?

Mit dem Vier-Faktoren-Modell der TZI (Themenzentrierte Interaktion nach Ruth C. Cohn) steht ein Werkzeug zur Verfügung, mit dem Analysen angefertigt und erfolgreiche Planungen erstellt werden können. 

In diesem Workshop können Kursteilnehmer*innen ihre privaten, ehrenamtlichen und beruflichen Vorhaben, professionell begleitet und unter Einbeziehung der anderen Kursteilnehmer*innen planen und entwickeln.

  • Konzept: 5 – 9 Einheiten à 90 Minuten
  • max. 16 Kursteilnehmer*inne

Mit Aggressionen umgehen – Aggressionen umgehen

Zwischen Ohnmacht und reflektiertem Handeln: Ärger, Zorn, Wut und Hass begegnen uns in unserem Leben auf vielen verschiedenen Ebenen. Ein hohes Maß an Selbsterkenntnis und Wissen ermöglicht uns, aggressive Verhaltensweisen zu erkennen und, wenn gewünscht, zu verändern.

In diesem Seminar wird dem eigenen Umgang mit Aggressionen nachgespürt, reflektiert und mögliche Formen konstruktiven Handelns überlegt, entwickelt und in Rollenspielen ausprobiert. 

Methodisch wird nach dem Ansatz der TZI (Themenzentrierte Interaktion nach Ruth C. Cohn) gearbeitet. Integriert werden Achtsamkeits- und stimmtechnische Übungen. 

  • Konzept: 5 – 9 Einheiten à 90 Minuten
  • max. 16 Kursteilnehmer*innen

Gespräche führen – wie gestalte ich?

Im Rahmen der SEL-Gespräche (Schüler-Eltern-Lehrer), die in Schulen im Herbst und im Frühling stattfinden, sind verschiedenste Themen zu bearbeiten. Diese können oft schon im Vorfeld schlaflose Nächte verursachen.

Gespräche, auch Mitarbeitergespräche, können jedoch geplant und vorbereitet werden. Sie sollen für alle Beteiligten eine „win-win“ Situation herbeiführen.

In diesem Seminar können, ausgehend von aktuellen Anliegen der Teilnehmer*innen, Möglichkeiten für gelingende Gespräche erarbeitet werden.

  • Konzept: 5 – 9 Einheiten à 90 Minuten
  • max. 16 Kursteilnehmer*innen

Arbeiten mit Gruppen mit der Themenzentrierten Interaktion (TZI) nach Ruth C. Cohn

Dieses Angebot richtet sich an all jene Erwachsenen, die beruflich oder ehrenamtlich ein Team führen, eine Gruppe leiten. Mit dem Vier-Faktoren-Modell, entwickelt von Ruth. C. Cohn, kann analysiert werden, weshalb die Gruppe „läuft“ oder eben „nicht läuft“. Aufgrund der erworbenen Erkenntnisse können Veränderungen eingeleitet werden. Erfolgreiches Arbeiten mit Teams und Gruppen ist vorprogrammiert und macht Spaß!

  • Konzept: 5 – 9 Einheiten à 90 Minuten
  • max. 16 Kursteilnehmer*innen

Marlene Juen, MA

Dipl. Pädagogin
Diplom in TZI, Supervisorin (ÖVS)
6721 Thüringerberg, Maiern 135a


Tel: 0664 / 2015793
Mail: juen.marlene@aon.at